Barzahlungen sind allmählich nicht mehr die Hauptzahlungsmethode für Waren und Dienstleistungen. Sie werden durch bargeldlose Transaktionen ersetzt.
Musste früher zum Abschließen einer Transaktion die Karte durch das Terminal gezogen und anschließend ein PIN-Code eingegeben werden, werden heute kontaktlose Zahlungen immer häufiger. Bei der NFC-Technologie reicht es aus, dass der Käufer das Telefon, die Uhr oder das Fitnessarmband zum Terminal bringt, um die Zahlung zu bestätigen.
Was ist NFC?
Moderne Smartphones sind hochfunktionale Geräte. Sie ermöglichen es Ihnen, Sprachanrufe zu tätigen oder SMS-Nachrichten zu senden und zu empfangen, und Sie können auch den Browser, die Kamera und verschiedene Anwendungen verwenden.
Die
Dank der NFC-Funktion kann ein Smartphone erfolgreich eine Zahlungskarte ersetzen. Diese Technologie, die ein Funksignal verwendet, ermöglicht die Kommunikation zwischen Geräten, die sich in geringer Entfernung (innerhalb von 20 Zentimetern voneinander) befinden.
Die NFC-Option ist nicht nur in Smartphones vorhanden, sondern auch in vielen anderen Geräten. So ermöglichen beispielsweise Fitnessarmbänder und Smartwatches mit NFC das Bezahlen in Geschäften ohne Telefon. Es ist praktisch für körperlich aktive Menschen. Während des Trainings oder der Erholung im Freien können Sie einkaufen gehen. NFC-Zahlungen werden auch mit programmierbaren Aufklebern durchgeführt.
Wie aktiviere ich NFC?
Das NFC-Modul ist in vielen Smartphones verbaut. Beispielsweise nutzt Apple diese Technologie seit der Veröffentlichung des iPhone 6. Das Feature ist auch auf Mobilgeräten mit dem Betriebssystem Android verfügbar. Die Technologie wird in den aktuellen Smartphone-Linien von Xiaomi und Samsung aktiv eingesetzt.

Das Aktivieren von NFC in den meisten Telefonmodellen ist nicht besonders schwierig. Wenn das Gerät die Technologie unterstützt, reicht es aus, die Anwendung zu öffnen, um sie zu aktivieren. Nach dem Start ist das Programm einsatzbereit.
Was sind NFC-Zahlungen?
Mit der NFC-Technologie können Sie eine kleine Datenmenge übertragen. Ein Smartphone mit NFC und ein Bezahlterminal müssen nicht miteinander gekoppelt werden. Die kontaktlose Zahlung erfolgt automatisch in Sekunden. Sie können ohne Verwendung einer Karte auf einem physischen Medium bezahlen, da NFC mit Bankanwendungen funktioniert. Die Zahlung erfolgt, wenn ein Smartphone oder ein anderes Gerät mit NFC in den Abdeckungsbereich des Terminals eintritt.
NFC-Vorteile:
- Kostenloser Zugang und keine zusätzlichen Gebühren.
- Transaktionssicherheit. Sicherheit durch das Secure Element-Modul.
- Fähigkeit, NFC-Tags zu verwenden.
- Geringe Leistung.
- Führen Sie Zahlungen in Echtzeit durch.
- Finanztransaktionen ohne Internetverbindung durchführen.
- Zahlung erst bei Bringen des Gerätes zum Terminal.
- Führen Sie Vorgänge durch, ohne das Telefon mit dem Terminal zu koppeln.
- Es besteht keine Notwendigkeit, eine Karte oder Brieftasche mit sich zu führen.
Die Nachteile von NFC-Zahlungen hängen hauptsächlich mit der Suche nach Händlern zusammen, die diese Technologie unterstützen. Nicht alle Geschäfte sind mit NFC-Terminals ausgestattet. Zudem funktioniert das System nur bis zu einer Entfernung von 20 Zentimetern. Für manche Nutzer ist das ein Nachteil, für andere ein Vorteil.
Die Entscheidung, die NFC-Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren, liegt beim Besitzer des Smartphones. Diese Technologie ist kein verbindlicher Standard für Zahlungen. Es kann gleichzeitig mit Bargeld- und Kartenzahlungen verwendet werden.
Wie funktioniert NFC?
Das Gerät mit der NFC-Funktion verwendet bei seiner Arbeit magnetische Induktion. Die Kommunikation kann zwischen dem Zahlungsterminal und jedem Gerät hergestellt werden, das die Technologie unterstützt. Mit dem NFC-Modul können Sie ein Smartphone, einen Computer, eine Smartwatch oder ein anderes Gerät anschließen. Die kontaktlose Bezahl-App kann im Hintergrund laufen. Die NFC-Technologie hat eine kurze Reichweite und eine hohe Frequenz. Der Aufbau einer Kommunikation zwischen Geräten ist dank der Funkfrequenzen des ISM-Bands möglich.

Funkstandardparameter für NFC-Zahlungen:
- 2-GHz-Band.
- Frequenz 13,56 MHz.
- Bandbreite 106, 212, 424, 848 kbps
Bezahlt wird, wenn ein NFC-fähiges Smartphone und ein Bezahlterminal die gleichen Bänder nutzen. In diesem Fall können die Geräte ohne Kabel und andere Steckverbinder direkt miteinander in Kontakt treten.
Um herauszufinden, ob Ihr Smartphone über NFC verfügt, müssen Sie zu den Einstellungen gehen. Dieses Feature findet sich auch in Smartwatches, Fitnessarmbändern und Tablets wieder. Wenn das Gerät die Technologie unterstützt, gibt es unter den Einstellungen eine Option zum Ein- und Ausschalten von NFC.
Funktionieren kontaktlose Zahlungen ohne NFC?
Nicht alle Smartphones, Uhren und Armbänder unterstützen NFC. Kontaktloses Bezahlen ist jedoch auch ohne diese Technologie möglich. Dazu müssen Sie ab Android-Version 5.0 die Google Pay-Anwendung installieren und dann eine Karte hinzufügen. Für das iPhone ist die Apple Pay-App erforderlich.
Nach Eingabe der Zahlungsdetails sollten Sie auf eine SMS mit einem Bestätigungscode warten. Es muss in Apple Pay oder Google Pay eingegeben werden. Die Daten müssen in der Bankanwendung bestätigt werden. Nachdem Sie Zahlungsdetails mit Ihrem Telefon hinzugefügt haben, können Sie in Geschäften bezahlen, die Zahlungen über Apple Pay und Google Pay unterstützen. In der Anwendung können Sie zusätzliche Einstellungen vornehmen und zwischen Karten wechseln.
Benötige ich Internet für NFC-Zahlungen?
Für das Bezahlen mit NFC ist keine Internet- oder lokale Netzwerkverbindung erforderlich.
Es müssen keine weiteren Daten übertragen werden, um die Transaktion abzuschließen. Der entsprechende Zahlungsbetrag wird genauso abgebucht, als hätte der Kunde mit einer herkömmlichen kontaktlosen Karte bezahlt.
Wie bezahle ich mit NFC?
Kontaktlose Zahlungen sind absolut sicher und für ein breites Publikum zugänglich. Allerdings unterstützen nicht alle Geräte die NFC-Technologie, daher sollten Sie zunächst die Hardwarekonfiguration prüfen. Bevor Sie mit der Zahlung fortfahren, müssen Sie überprüfen, ob die NFC-Zahlungsoption auf Ihrem Telefon verfügbar ist. Dann müssen Sie die Bankanwendung installieren und sich anmelden. Ihr Konto muss über mindestens eine Debit- oder Kreditkarte verfügen.

Für NFC-Zahlungen benötigen Sie:
- NFC aktivieren.
- Starten und konfigurieren Sie die Anwendung.
- Stöbere die Ware an der Kasse durch.
- Telefon entsperren.
- Bringen Sie das Telefon zum Zahlungsterminal.
Damit das NFC-Modul funktioniert, müssen die Geräte einen Abstand von 5 bis 20 Zentimetern haben. Der Betrag wird automatisch abgebucht. Bei großen Zahlungen müssen Sie einen PIN-Code auf Ihrem Smartphone eingeben. Banken ermöglichen Ihnen kontaktlose Transaktionen innerhalb der auf Ihrem Guthaben verfügbaren Mittel. Es gibt keinen Unterschied zwischen Debit- und Kreditkartenzahlungen. Auch die kontaktlose Bezahlfunktion ist mit keinen zusätzlichen Gebühren verbunden.
In der Bankanwendung können Sie die Zahlung per Telefon einrichten, indem Sie die Karte auswählen, mit der sie durchgeführt werden soll. Um den Zahlungsdienst nutzen zu können, müssen Sie nicht jede Transaktion einzeln bestätigen. Indem er das mobile Gerät näher an das Lesegerät des Terminals bringt, gibt der Zahler seine mündliche Zustimmung zur Ausführung der beabsichtigten Transaktion. Der Karteninhaber kann NFC-Zahlungen in seinem persönlichen Konto einrichten. Legen Sie zum Beispiel Grenzen fest. Die Begrenzung der Zahlungen hilft Ihnen, unerwartete Ausgaben zu vermeiden.
Sind NFC-Zahlungen sicher?
Sie benötigen keine PIN, um mit NFC zu bezahlen. Der Zahler muss keine Karte bei sich haben, um Einkäufe mit einem Telefon, einer Uhr oder einem Armband zu tätigen. Die Automatisierung von Zahlungen wirft jedoch Bedenken auf. Infolgedessen bestehen berechtigte Zweifel an der Sicherheit von NFC.
Die Zahlung mit NFC erfolgt, nachdem das Gerät in einem Abstand von 5 bis 20 Zentimetern vom Zahlungsterminal platziert wurde. Die Transaktion wird sofort bearbeitet. Somit besteht kein Risiko des Abfangens von Zahlungen durch Dritte.
Die Datenübertragung zwischen Telefon und Endgerät darf nicht behindert werden. Um eine NFC-Zahlung zu tätigen, muss das Gerät nicht an Fremde wie einen Kassierer oder einen Händler übergeben werden. Eine unbefugte Verbindung zum Telefon per NFC ist nahezu ausgeschlossen, da die technischen Voraussetzungen dafür begrenzt sind.