Der Beginn des 21. Jahrhunderts brachte uns viele Freuden und verbesserte die Art und Weise, wie wir mit der Welt kommunizieren. Dank des Internets kann sich eine Person aus Russland beispielsweise per Videochat mit einem Freund aus Australien verbinden.
Entfernung ist kein Hindernis mehr für die Kommunikation. Wir arbeiten, studieren und treffen Freunde über das Internet. Skype, Facebook, WhatsApp sind Anwendungen, die uns fast 24 Stunden am Tag begleiten. Technologien, die es Ihnen ermöglichen, rund um die Uhr online zu sein, sind ein großer Beschleuniger für die Entwicklung der Welt, aber sie stellen auch eine Bedrohung für sie dar. Wie kann sich Technologie negativ auf Wirtschaft, Politik und Kultur auswirken?
Aktuelle Nachrichten sind ein Element der atemberaubenden Realität
Informationsgesellschaft – Wissenschaftler verwenden diesen Begriff, um unsere Gesellschaft zu definieren, für die Informationen das wertvollste Gut sind. Wer mehr weiß, ist der Key Player im Markt.
Medienunternehmen konkurrieren darum, die Menschen so schnell wie möglich mit neuen sensationellen Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport zu versorgen. Der Wettbewerb um den Empfänger führt mitunter zum Einsatz unethischer Methoden – den sogenannten Fake News. Diese Informationen sind Fake, entsprechen nicht der Realität, sind aber „gut klickbar“ und wecken Emotionen beim Leser.
Fake News sind leicht zu widerlegen – es sind nur geschriebene Vermutungen, Gerüchte, falsche Informationen. Aber was, wenn der Empfänger sieht, betonen wir SEE, ein Foto oder Video, in dem ein Politiker Bestechungsgeld annimmt, eine angesehene Schauspielerin Sex hat und ein Sportler an einem öffentlichen Ort Alkohol trinkt? So kommen wir zu Deepfake.
Was ist Deepfake

Es ist eine Bildverarbeitungstechnik, die Bilder menschlicher Gesichter mit Techniken der künstlichen Intelligenz kombiniert. Die Rede ist von der Kombination und Überlagerung von bewegten und unbewegten Bildern mit den Originalbildern oder Filmen unter Verwendung von Computertrainingssystemen.
Sie können sehen, wie bestimmte Leute Dinge sagen, die sie niemals vor den Kameras sagen würden, oder Dinge tun, die sie niemals tun würden. Videos, die mit Deepfake-Technologie erstellt wurden, sind so gut bearbeitet, dass der Zuschauer nicht merkt, dass ein bestimmtes Gesicht von einem Computer eingeblendet wurde.
Typischerweise beinhaltet das Erstellen eines Videos das Austauschen des Gesichts einer Person gegen das einer anderen oder das Synchronisieren der Lippen, sodass sich die Lippen entsprechend dem Hauptsoundtrack bewegen. Dank künstlicher Intelligenz können Sie auch einen Soundtrack oder ein Telefonat vortäuschen!
Es begann Ende 2017
Wann genau die Deepfake-Technik erfunden wurde, lässt sich nicht feststellen. Es begann 2017 an Popularität zu gewinnen, als ein ausgearbeiteter Pornofilm im Internet erschien, in dem angeblich … die Hollywood-Schauspielerin Gadot, die vor allem für ihre Rolle als Wonder Woman bekannt ist, die Hauptrolle spielte.
Viele Menschen in der Marketing- und PR-Branche glauben, dass das Erstellen und Veröffentlichen von Filmen im Internet, bei denen eine bestimmte Figur auf das Gesicht einer berühmten Person gelegt wird, eine große Gefahr darstellt. Die Deepfake-Technik ist ein Werkzeug, das den Ruf und das Image besonders berühmter und angesehener Persönlichkeiten gefährdet – Politiker, Schauspieler, Sportler, Unternehmer.
Geschäftsbedrohung
Im August 2019 berichtete die britische Financial Times über drei Unternehmen, die mit gefälschten Aufzeichnungen betrogen wurden, die mit Deepfake-Technologie erstellt wurden. Die Betrüger gaben sich als Firmendirektoren aus und telefonierten mit Mitarbeitern, die Zugang zu den Geldern hatten.

Während des Gesprächs baten sie um eine Überweisung auf ihre persönlichen Konten. In einem Fall überwies eine Person bis zu 10 Millionen Dollar für einen „Internet-Einbrecher“. Symantec, ein Online-Datenschutzunternehmen, prognostiziert, dass Angriffe auf Unternehmen im Laufe der Zeit beispielsweise die Sabotage von Aktienkursen oder des Markenimages durch gefälschte Videos umfassen werden, die falsche Aussagen der Unternehmensleitung zeigen.
Wie man damit umgeht
Experten betonen, dass es sehr schwierig ist, Cyberangriffe und neue Technologien zu bekämpfen, die von Hackern verwendet werden. Sie bieten zwei Lösungen an, die implementiert werden können. Zunächst sollten IT-Unternehmen solche Programme und technologischen Lösungen entwickeln, mit denen sich leicht feststellen lässt, welcher Film gefälscht ist. Die zweite Lösung besteht darin, einen Rechtsrahmen zu definieren, der diejenigen bestraft, die Deepfakes verwenden, um andere zu verleumden.
Der einzige Pluspunkt ist, dass die ersten Deepfakes den Zuschauern vor drei Jahren, also relativ neu, zur Verfügung standen. Die Technologie entwickelt sich immer weiter, und doch kann nicht jeder das Gesicht einer berühmten Person aufsetzen, und nicht jeder hat die Werkzeuge dafür. Experten sagen jedoch, dass solche Programme in 4-5 Jahren erscheinen werden und die Mehrheit der Bevölkerung sie nutzen kann.
Investitionen in Cybersicherheit können in Zukunft vor Reputations- und Imageverlust schützen, daher lohnt es sich, sich schon heute um die Sicherheit und die vertraulichen Daten der Mitarbeiter im Unternehmen zu kümmern.