ERP (Enterprise Resource Planning) ist das zentrale Element eines Unternehmensmanagementsystems, mit dem Sie seine Ressourcen verwalten und für deren optimalen Einsatz planen können. Heutzutage müssen sich die meisten Organisationen dieser Herausforderung in einem sich schnell verändernden Geschäftsumfeld stellen.
ERP-Verwaltungssystem
Das Unternehmen muss Zeit haben, zeitnah auf Veränderungen zu reagieren und diese zu antizipieren, vorausschauend zu handeln. Organisationen müssen es schaffen, ihre Leistung zu bewerten, die Gründe für deren Rückgang aufzudecken und Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung zu finden, wobei sie häufig die Veränderungen selbst als Quelle für Ideen und Entwicklungsmöglichkeiten nutzen.
Gleichzeitig bildet die ERP-Lösung das für Top-Manager notwendige Gesamtbild der Arbeit eines geografisch verteilten Unternehmens und des darum entstandenen Partner-Clusters, das Outsourcing-Unternehmen und Teilnehmer an erweiterten Lieferketten vereint. Und mit Hilfe von ERP-Systemen führen Manager Managerexperimente durch und entwickeln eine Strategie für die Entwicklung von Unternehmen und kontrollieren dann ihre Umsetzung.
Heutzutage ist der Wert eines gut aufgebauten und gut funktionierenden ERP-Systems für ein Unternehmen wirklich schwer zu überschätzen, da Wege zur Effizienzsteigerung nicht nur einmal, sondern ständig gefunden werden müssen. Immer wieder Wege finden, Ressourcen effizienter zu nutzen: Menschen, Finanzen, Waren und Dienstleistungen, Produktion … – eigentlich alle Vermögenswerte des Unternehmens.
Aktuell ist klar geworden, welche Managementaufgaben für den Kunden relevant sind und die Anforderungen an neue ERP-Lösungen bilden. Es hat sich auch ein Kreis von Informationstechnologien gebildet, die (gemeinsam als Teil von ERP-Systemen eingesetzt) die Lösung dieser Aufgaben ermöglichen, auf die aufgrund ihrer ausreichenden Reife bereits Verlass ist und die über ausreichendes Entwicklungspotenzial verfügen, also noch erfolgsversprechend sind . Durch die Kombination von Aufgaben und Technologien können wir die wichtigsten Richtungen für die Veränderung des ERP-Marktes in Russland skizzieren. Für Kunden und ausführende Unternehmen ist es wichtig, diese zu kennen, um keine falschen Ziele zu verfolgen.
Erste Aufgabe. Heutzutage muss das Unternehmensmanagementsystem seine Fähigkeit zur Bewältigung eines erheblich beschleunigten Stroms von Änderungen, die sowohl innerhalb als auch außerhalb der Organisation auftreten, dramatisch verbessern. Alles ändert sich auf einmal: das Wettbewerbsumfeld, der Arbeitsmarkt, die Informationstechnologie, geopolitische Risiken, Restriktionen durch Regulatoren, Managementtrends usw. Und all das muss berücksichtigt werden.
Einführung von ERP-Systemen
Veränderung ist kein seltenes Ereignis mehr, das erlebt werden kann. Jetzt passieren sie ständig, was die Anforderungen an ERP-Systeme und die Art und Weise, wie sie implementiert werden, völlig verändert hat. Die Qualität des Managements eines sich ständig verändernden Unternehmens in einem sich schnell verändernden Umfeld sowie die Fähigkeit, jede Veränderung für die Entwicklung zu nutzen, ist zu einem der wichtigsten Wettbewerbsvorteile geworden.

Darüber hinaus strebt jeder danach, eine ERP-Lösung nicht nur zu implementieren, sondern sie sofort zu einer Art digitaler Plattform zu machen, die sich zusammen mit dem Unternehmen und seinem Managementsystem entwickelt, um es ihm zu ermöglichen, seine Ressourcen jederzeit effizient zu verwalten es einfacher machen, irgendwo sogar den menschlichen Faktor zu entfernen (z. B. durch Robotisierung). Die Vertiefung der Automatisierung und der Einsatz von Robotik ist ein tiefer, langfristiger Trend. Heute setzt es auf Algorithmisierungstechnologien, kontinuierliche Verbesserung und Robotisierung von Prozessen (Business Process Management, Process Mining bzw. Robotic Process Automation). Routineprozesse können bereits vollständig oder sehr stark robotisiert werden, wodurch alle negativen Manifestationen des menschlichen Faktors eliminiert werden.
ERP-Systeme für Unternehmen
Und gleichzeitig können alle Prozesse – ob robotergesteuert oder nicht – schnell an die Aufgaben des Unternehmens angepasst, Probleme und Ungenauigkeiten der anfänglichen Entscheidungen identifiziert und beseitigt werden. Bereits heute finden mehr oder weniger erfolgreiche Experimente zum Einsatz von Machine Learning und „schwacher KI“ im Bereich ERP und Management statt. Wenn diese Experimente fortgesetzt werden und die gewonnenen Erfahrungen kritisch nachvollzogen werden, können diese Technologien in ein, zwei Jahren bereits souverän in ERP-Systemen eingesetzt werden.
Russische Unternehmen bewegen sich allmählich in Richtung datengesteuertes Management oder DDM. Um diesen Trend zu unterstützen, müssen viele Änderungen am ERP vorgenommen werden: Verbesserung der Integrationsmechanismen mit verschiedener Unternehmenssoftware, Einführung von Datenverbesserungssystemen (z Datensysteme und füttern sie mit Daten.
Ebenso wichtig ist es, mit der Ausbildung von Datenwissenschaftlern zu beginnen und Managern und Mitarbeitern beizubringen, produktiv mit ihnen zu interagieren. DDM verändert nicht nur die Zusammensetzung der ERP-Lösung, sondern auch die Technologie ihrer Implementierung: Kunden neigen dazu, die Wirkung von Innovationen zu quantifizieren, und wenn diese Wirkung geringer ist als erwartet, wenden sie Korrekturmaßnahmen an (z. B. Process Mining). Gleichzeitig ist der Wunsch spürbar, solche Einschätzungen möglichst schnell zu erhalten, datenbasierte Lösungen in adaptive Technologien zur Implementierung und Entwicklung von ERP-Lösungen einzubetten.
War dies 2018 eine Option, die von einzelnen Kunden gewählt wurde, ist das Interesse an adaptiven Projekten jetzt deutlich gewachsen. Für unsere Kunden verschwanden viele Zweifel, als wir eine originelle ERP-Projektmanagement-Technologie entwickelten, die Agile mit traditionellen „Wasserfall“-Methoden zur Planung von Zielen, Phasen und Ressourcennutzung kombiniert. Die kombinierte Technologie hat es ermöglicht, adaptive Implementierungsmethoden viel besser in das bestehende Entscheidungsfindungssystem des Unternehmens zu integrieren.
Neues auf dem ERP-Systemmarkt
All diese Änderungen zusammen führten zu einem qualitativen Sprung: Auf dem russischen Markt erschien eine neue Klasse von Lösungen – i-ERP-Systeme. In ihnen sind eigentliche ERP-Dienste (verschiedene Arten von Buchhaltung und Ressourcenplanung) tief und nahtlos mit Diensten integriert, die auf neuen Informationstechnologien basieren, die ich oben erwähnt habe.

Die Integration erfolgt sowohl auf der Ebene des Datenaustauschs als auch in Bezug auf die zentrale Verwaltung von Diensten. Dies ermöglicht insbesondere während der Implementierung und des Betriebs des Systems sehr schnell (mittels einfacher Rekonfiguration oder Checkboxen) Module verschiedener Technologien, sei es künstliche Intelligenz, Softwareroboter oder Prozessverbesserung, zu verbinden und die Funktionsweise zu ändern. Nur mit einer solchen Flexibilität kann sichergestellt werden, dass das Unternehmensmanagementsystem in seiner Entwicklung mit den Bedürfnissen des Unternehmens Schritt halten kann.
Unser Unternehmen hat dies gesehen, weil es ein Pionier sowohl beim Einsatz von Agile / DevOps bei der Implementierung von ERP-Systemen als auch in Bezug auf die Bereitschaft war, i-ERP-Lösungen auf der Grundlage von 1C-Softwareprodukten für große Unternehmen zu erstellen. Deshalb haben wir 2019 eine Reihe von technologischen Plattformen geschaffen, darunter ein System zur Integration von Diensten in ERP- und i-ERP-Class-Lösungen. Sie heben den Widerspruch zwischen der Forderung nach hoher Flexibilität und Änderungsgeschwindigkeit einerseits und der Komplexität von Integrationsaufgaben andererseits auf.
Die Rolle des ERP-Informationssystems in der Digitalisierung
Wie Sie wissen, stand das Jahr 2019 im Zeichen der Vorbereitungen auf die Digitalisierung der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung. Riesige Unternehmen formten im Grunde die Vision, Konzepte und Roadmaps der digitalen Transformation. Aber einige große russische Unternehmen, darunter eine Reihe unserer Kunden, haben solche Projekte bereits auf ihren „Kampf“ -Systemen abgeschlossen und große Wirkung erzielt.
Die gesammelten Erfahrungen zeigen, dass die nahtlose Verbindung von ERP mit neuen Informationstechnologien unter Verwendung vorgefertigter Technologieplattformen, die Anwendung adaptiver Managementpraktiken für die Erstellung von ERP-Systemen sowie die Einführung von Systemen der i-ERP-Klasse den Kunden dabei sehr helfen werden digitale Transformation. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sie im Jahr 2020 zum wichtigsten Trend auf dem russischen IT-Markt werden.