Protektionismus ist die Außenhandelspolitik eines erfolgreichen Staates

15 Minuten Lesezeit
Protektionismus ist die Außenhandelspolitik eines erfolgreichen Staates
Bild: winterhawk.com
Teilen

Bereits im 17. Jahrhundert in Europa, zur Zeit der Zerstörung des feudalständischen Weltbildes in den Königreichen und Fürstentümern und der Zunahme der Handelsbeziehungen zwischen den Regionen, wurden die Prinzipien der Bereicherung der Staaten für die Anhänger des Merkantilismus offensichtlich.

Einer der scharfsinnigen Merkantilisten, der Österreicher Philipp von Hörnigk, formulierte 1684 seine Auffassung von den „Grundsätzen der Warenpolitik eines erfolgreichen Staates„. Kurz zusammengefasst lässt sich die Essenz des wirtschaftlichen Erfolgs des Staates nach F. von Hoernigk in fünf Thesen zusammenfassen.

  1. Die Exporte müssen immer die Importe übersteigen.
  2. Die begrenzten Ressourcen des Staates sollten vor dem Export so weit wie möglich umverteilt werden.
  3. Importe müssen die Einfuhr von Waren mit minimaler Verarbeitung sein.
  4. Hochliquides Tauschmittel sollte im Land angesammelt werden.
  5. Die Bevölkerung des Landes sollte unter Berücksichtigung der Möglichkeiten des Landes so groß wie möglich sein.
Globalisierung: Ursachen, Folgen, Probleme, Rolle in der Weltwirtschaft
Globalisierung: Ursachen, Folgen, Probleme, Rolle in der Weltwirtschaft
9 Minuten Lesezeit
Editorial team
Editorial team of Pakhotin.org
Während der Periode des Industriekapitalismus wurden die Ideen des Merkantilismus im wirtschaftspolitischen System des Protektionismus verkörpert und von allen jungen kapitalistischen Mächten Europas aktiv genutzt.

Mit der Entwicklung der kapitalistischen Verhältnisse, dem Wachstum der finanziellen Komponente der Wirtschaft, wurden die Bestimmungen des Merkantilismus modifiziert, aber das Wesen der protektionistischen Politikmaßnahmen der Staaten hat sich im 21. Jahrhundert nicht geändert.

Ostasiatische „Wirtschaftswunder“ ohne freien Markt

Alle anerkannten „Wirtschaftswunder“ der Ära des Kapitalismus basierten auf einer Reihe protektionistischer Maßnahmen. Beliebte Beispiele für wirtschaftlichen Erfolg sind mit der Entwicklungsgeschichte Singapurs und Südkoreas verbunden, Länder, die den Spitznamen „Wirtschaftstiger“ tragen. Doch gerade in diesen Ländern sorgte der „konzentrierte“ Protektionismus für den wirtschaftlichen Sprung.

Singapurs Wirtschaftswunder ist eine direkte Folge der Diktatur eines prominenten Politikers, des singapurischen Chinesen Lee Kuan Yew, der von 1959 bis 1990 Premierminister war.

Singapur war in den 1960er Jahren nach der Unabhängigkeit der ärmste Inselstaat mit vielen Problemen, die typisch für eine ehemalige britische Kolonie waren. Das diplomatische Genie von Lee Kuan Yew sorgte für die Sicherheit eines multireligiösen, von muslimischen Staaten umgebenen Singapurs. Die in der Justiz aufgebaute starre Diktatur sorgte dafür, dass der Staat in überwältigender Zahl Fälle gegen private Unternehmen, einschließlich der Medien, gewann.

Protectionism
Bild: futurehandling.com

Politische Stabilität wurde und wird durch die Dominanz einer einzigen politischen Partei in Singapur gewährleistet. Die Korruption im Land wurde durch beispiellos hohe Gehälter von Richtern und Beamten und äußerst harte Maßnahmen gegen beschuldigte hochrangige Regierungsbeamte besiegt.

Politische Diktatur diente als Grundlage für wirtschaftliche Stabilität. Ohne die den Entwicklungsländern innewohnende Angst vor Marktunsicherheiten begannen westliche Investoren, aktiv in die Wirtschaft Singapurs zu investieren. In einer Vielzahl von Branchen wurden Investitionen begrüßt, um den Armen Beschäftigung zu verschaffen. Der Bau des Wohnungsbestandes, der auf die Schaffung einer Mittelschicht ausgerichtet war, begann.

Bitcoin – die Währung der Zukunft?
Bitcoin – die Währung der Zukunft?
17 Minuten Lesezeit
Ratmir Belov
Journalist-writer

Singapur ist seit drei Jahrzehnten ein hoch entwickeltes Land. Und das alles vor dem Hintergrund des fast völligen Fehlens eines freien Marktes im Land. Mittlerweile wurde und wird das jährliche Wachstum des BIP um 14% (in den 1990er Jahren) begleitet von niedrigen Steuersätzen, strenger Regulierung des öffentlichen Lebens, einem hohen Anteil staatlicher Beteiligung am Bildungssystem, einer geringen Korruptionskomponente der Wirtschaft, der das Fehlen einer freien Presse, das Fehlen demokratischer Institutionen, ein politisches Einparteiensystem, ein unmenschliches Strafvollzugssystem. Außerdem wird die Macht in Singapur praktisch durch Erbschaft übertragen.

Es gibt sehr ähnliche „diktatorische“ Geschichten in anderen Ländern, die als „ostasiatische Tiger“ eingestuft werden. Das Han-Fluss-Wunder, wie Südkoreas Wirtschaftswunder genannt wurde, geschah als Ergebnis des harten Vorgehens des Landes gegen spezielle Wirtschaftspolitiken. Enorme Vorteile für ausländische Investoren, staatliche Beteiligung an den Auslandsschulden von Unternehmen, Sonderregelung für den Betrieb von Joint Ventures. Zudem wurden die Wirksamkeit und der gezielte Einsatz von Geldern privater Unternehmen unter staatlicher Führung streng überwacht. Mittlere und große Investitionen wurden mit der südkoreanischen Regierung abgestimmt.

All dies geschah im Land unter den Bedingungen einer harten staatlichen „Diktatur der Entwicklung“, die von General Pak Chung-hee geführt wurde.

In Südkorea befinden sich Multimilliarden-Dollar-Konglomerate immer noch im Besitz von Familienclans – Chaebols, die es kleinen und mittleren Unternehmen nicht erlauben, in hochprofitable Wirtschaftssektoren einzusteigen. Etwa die Hälfte des südkoreanischen BIP stammt aus Chaebols, was das Fehlen eines freien Marktes im Land heute bestätigt.

Ein „Wirtschaftswunder“, das auf ausländischen Investitionen basiert, erfordert immer eine harte Diktatur mit einer vorhersehbaren politischen Situation und einem vorhersehbaren wirtschaftlichen Umfeld. Tatsächlich ist dies eine besondere Form des Kolonialismus, bei der die Hauptressource jedes Kapitals ausgebeutet wird – die menschliche Arbeitskraft. Diktatur wird benötigt, um Arbeitsressourcen zu mobilisieren. Ist die eigene Basis an Bodenschätzen gering, wird der Import von Rohstoffen organisiert.

Schwarzer Schwan – schwarze Folgen
Schwarzer Schwan – schwarze Folgen
7 Minuten Lesezeit
Ratmir Belov
Journalist-writer

Die Verarbeitung von Rohstoffen durch billige Arbeitskräfte von Singapurern oder Koreanern bringt Gewinne an den Investor zurück, dessen Kapital keine „Nationalität“ hat.

Die beschnittenen Flügel des russischen Protektionismus des 19. Jahrhunderts

Die Geschichte kennt Beispiele für die erfolgreiche Entwicklung von Staaten, die eine Wirtschaftspolitik des Protektionismus unter Nutzung eigener Ressourcen betrieben. So war ein charakteristisches Merkmal der wirtschaftlichen Entwicklung Russlands im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts das starre Regime des Protektionismus in der Zollpolitik.

Protectionism
Bild: medium.com

In Russland kamen Ende des 17. und Anfang des 19. Jahrhunderts die Mode für schottische Philosophie und die Lehren von A. Smith aus den höchsten Machtkreisen. Liberale Werte erklangen zusammen mit wirtschaftlichen Freiheiten in den höchsten Reden und wurden in die Parolen der Dekabristen geschrieben. Das Ergebnis des Liberalismus in der Wirtschaft – das industrielle Wachstum zu Beginn des 19. Jahrhunderts endete auf der Ebene der Leibeigenen Manufakturen mit einer zwangsläufig umfangreichen Entwicklungsweise.

Nach dem Aufstand der Dekabristen im Jahr 1825 wurden die wirtschaftlichen Ideen von A. Smith, die unter Katharina II. und Alexander I. populär waren, in dieselbe Liste als „schädliche“ liberale Dogmen aufgenommen. So führten politische Veränderungen zu einem gewissen Isolationismus, der den Protektionismus als Wirtschaftspolitik Russlands in den 1830er und 1850er Jahren unter Nikolaus I. günstig beeinflusste.

Utopia ist der perfekte Ort, der nicht existiert
Utopia ist der perfekte Ort, der nicht existiert
5 Minuten Lesezeit
Ratmir Belov
Journalist-writer

Die Grundlage der Wirtschaftspolitik der Regierung von Nikolaus I. war eine Reihe harter Innovationen im Außenhandel. Der Import von Chintz und Stoffen, strategischen Produkten der damaligen Zeit, wurde verboten. Roheisenimporte wurden mit dem sechsfachen Zoll belegt, der Zoll auf Stahl betrug 250 %. Mittel aus Zollgebühren wurden verwendet, um ihre eigenen industriellen Manufakturen und Fabriken zu unterstützen.

Historikern zufolge überstieg die Wachstumsrate der Industrie im „protektionistischen“ Russland zwischen 1830 und 1860 den europäischen Durchschnitt um ein Vielfaches. Ende der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es 27 mechanische Fabriken, 125 Gießereibetriebe. Mitte der 1850er Jahre traten strategisch bedeutsame technologische Entwicklungen in der Herstellung von Schiffspanzerblechen und Walzstahl ein. Gleichzeitig wurde aktiv ein Telegrafenkommunikationsnetz aufgebaut, eine Dampfschiffflotte auf das Schwarze Meer gelegt und Dampfmaschinen eigener Konstruktion für Züge und Dampfschiffe aktiv gebaut. Das Bildungssystem wurde langsam umgebaut, um den Anforderungen der „industriellen Revolution“ gerecht zu werden und das Ingenieurkorps Russlands vorzubereiten. Hervorragende Militäringenieure werden Raketenwaffen von banalen Feuerwerkskörpern in eine greifbare Bedrohung für den Feind verwandeln, indem sie die Produktion von Konstantinovs Raketensystemen beherrschen. Und das Minenfeld von Boris Yakobi in der Ostsee wird die Pläne der westlichen Koalition, die Gewässer des Finnischen Meerbusens und St. Petersburgs zu besetzen, zunichte machen.

Die staatliche Beteiligung an der russischen Wirtschaft widersprach Mitte des 19. Jahrhunderts in vielerlei Hinsicht den Wirtschaftsabkommen der Länder Westeuropas. Keine Ermahnungen von Vertretern der französischen und britischen Geschäftskreise konnten Nikolaus I. von der Notwendigkeit überzeugen, Zölle und Zölle auf Importwaren abzuschaffen, die für das westliche Geschäft ungünstig waren. Die russische Industrie entwickelte sich auf Kosten ihrer eigenen Ressourcen, im Gegensatz zur „Kolonialreserve“ Frankreichs und Großbritanniens. Ein bedeutender Teil der Produktion wurde auf dem Inlandsmarkt verkauft, wodurch der Inlandshandel entwickelt wurde. In den Kolonien gab es keine „Machtverkäufe“ der Waren des Mutterlandes, wie es unter den europäischen Kolonialmächten üblich war.

Verschwörungstheorien: Warum glauben Menschen daran?
Verschwörungstheorien: Warum glauben Menschen daran?
8 Minuten Lesezeit
Ratmir Belov
Journalist-writer

Die Rigidität des Regierungskurses von Nikolaus I. zur Aufrechterhaltung des Protektionismus in der Wirtschaft wurde durch eine antiwestliche Ideologie und eine beispiellose Zensur des öffentlichen Lebens verstärkt. Die Ideen des freien Marktes französischer und britischer Ökonomen wurden in der russischen Gesellschaft als Gedanken der „jakobinischen“ Überzeugung wahrgenommen und daher als marginal angesehen. Darüber hinaus wurden die vom Westen aktiv geförderten Ideen des „Frühlings der Völker“ (Analoga moderner Farbrevolutionen), die im 19. Jahrhundert aufkamen, aufgerufen, den Separatismus in den polnischen und finnischen Teilen des Russischen Reiches „aufzuregen“. , was als direkte staatsfeindliche Aktivität galt.

In der Zwischenzeit hatte sich Mitte des 19. Jahrhunderts in Russland ein unlösbares Problem herausgebildet, mit dessen groß angelegter Lösung die zaristische Regierung zu spät begann. Die Brennstoffknappheit in der Metallurgie schränkte das Wachstum der Stahl- und Eisenproduktion stark ein. Die Wälder rund um die Gießereien wurden abgeholzt, die Produktionsmengen wuchsen angesichts der hohen Kosten für den Brennholztransport nicht so, wie sie sollten. Die Metallknappheit wirkte sich negativ auf die Verbreitung fortschrittlicher Metallbearbeitungstechnologien aus, einschließlich gezogener Läufe („Beschläge“) für Kleinwaffen. Kohle- und Erzvorkommen mussten dringend angeschlossen werden. Und wenn es in Europa außer zahlreichen Grenzen keine logistischen Probleme gab, dann gehorchten russische starke Fröste und langanhaltende Schlammlawinen in der Nebensaison nur den Eisenbahnen. Die Regierung von Nikolaus I. dachte über die groß angelegte Entwicklung des russischen Eisenbahnnetzes nach.

Protectionism
Bild: vox.com

Historiker glauben, dass die Pläne zum Ausbau des Eisenbahnnetzes in Russland die westlichen Eliten ernsthaft beunruhigten. In Kenntnis des Reichtums des östlichen Nachbarn an verschiedenen natürlichen Ressourcen haben westliche Geschäftskreise die Aussichten auf den Verlust ihrer führenden Positionen auf dem Markt für die Produktion von Industriegütern, einschließlich derjenigen von strategischer Bedeutung, eingeschätzt.

Die Lösung des Problems der Stärkung der russischen Wirtschaft verlagerten die westlichen Eliten in das Feld der militärischen Konfrontation mit begleitender antirussischer Propaganda. Der Krimkrieg war der erste Krieg, in dem das wirtschaftliche Potenzial des Landes mehr zählte als die Fähigkeiten der Soldaten. In der Zwischenzeit waren zwischen 1853 und 1856 Einheiten der russischen Armee nicht nur auf der Halbinsel Krim stationiert. Zur Abschreckung des Landes der „unfreundlichen Neutralität“ befanden sich an den Westgrenzen bedeutende bewaffnete Streitkräfte, darunter „Armaturen“: das österreichische Kaiserreich, Preußen, die deutschen Staaten, Schweden.

Renault: die Geschichte eines legendären Unternehmens
Renault: die Geschichte eines legendären Unternehmens
7 Minuten Lesezeit
Ratmir Belov
Journalist-writer

Eines der Ergebnisse des Krieges war die Aufhebung der Beschränkungen für die Expansion westlicher Produkte auf dem russischen Markt. So erreichten die Westmächte militärisch das Hauptziel in der Konfrontation mit Russland – sie verlangsamten das Tempo der unabhängigen wirtschaftlichen Entwicklung des Imperiums, indem sie die Grenzen für den Verkauf ihrer Produkte im Austausch gegen Rohstoffe und Gold zwangsweise öffneten.

Gelehrte und Historiker glauben, dass die kolossalen territorialen Forderungen an Russland, die von den Westmächten vor dem Krieg gestellt wurden (Ablehnung der Krim, des Kaukasus, der Alandinseln, Finnlands, der baltischen Staaten, der Restauration des polnischen Königreichs) ein Instrument für einen „ausgehandelten Austausch“ für rein wirtschaftliche Forderungen zur Beseitigung protektionistischer Barrieren waren. Westliche Geschäftskreise, die Industrie- und Handelselite, sahen in der weiteren Abschottung der russischen Wirtschaft eine große Gefahr. Sie verstanden, dass der harte russische Protektionismus in ein paar Jahrzehnten sein Hauptziel erreichen würde – die Unabhängigkeit von den westlichen Volkswirtschaften. Daher haben die britischen und französischen Eliten von Anfang an nicht an den Mitteln für die Führung des östlichen (russischen) Krieges gespart.

Der Stabilitätsspielraum des Finanzsystems der russischen Wirtschaft erwies sich jedoch unerwartet für die Gegner als stärker als erwartet. Das Russische Reich hat die Kosten im Alleingang bewältigt, die von den Mitgliedern der antirussischen Koalition – dem französischen, britischen und osmanischen Reich – kaum bewältigt wurden.

Für den Hauptinitiator des Krimkrieges, das britische Empire, gestaltete sich der Kriegsverlauf so schwierig, dass nach der Veröffentlichung von Briefen englischer Soldaten von der Krim in den Londoner Zentralausgaben das Kabinett von Lord Aberdeen zurücktrat. Die für die englische Gesellschaft unverständlichen Ergebnisse des Krimfeldzugs und die mageren territorialen Zugeständnisse an das den Krieg verlierende Russland sorgten in der englischen Gesellschaft für Aufruhr, die Sorge um die politische Zukunft des englischen Premierministers Viscount Palmerston auslöste.

Margaret Thatcher ist eine eiserne Lady für die Ewigkeit!
Margaret Thatcher ist eine eiserne Lady für die Ewigkeit!
4 Minuten Lesezeit
Ratmir Belov
Journalist-writer

Nach dem Krimkrieg schwächten sich die Positionen der Protektionisten in der zaristischen Regierung ab. Aber viele technologische Entwicklungen in der Industrie haben eine unabhängige Entwicklung erfahren. 1870 wurden die Bedingungen des Pariser Friedens von 1856 von Russland gekündigt. Die Rückkehr zum Protektionismus erfolgte jedoch erst mit der Etablierung des Staatskonservatismus unter Alexander III. Die Ermordung von Zar Alexander II. verursachte die Einschränkung liberaler Reformen. Gleichzeitig wurde der Protektionismus der russischen Wirtschaftspolitik erneut verstärkt. Das technische Denken russischer Erfinder hat weltweite Berühmtheit erlangt. Nach 1894 erlaubte Nikolaus II. eine deutliche Zunahme des ausländischen Finanzkapitals in Russland, aber die in Russland entwickelten Technologien des frühen 20. Jahrhunderts ermöglichten bereits die Bildung einer Ingenieurindustrie mit eigenen Ingenieurschulen. Der Flugzeugbau am Vorabend des Jahres 1917 im zaristischen Russland erreichte internationales Niveau. Einige praktisch umgesetzte Projekte waren den Technologien der Franzosen, den damaligen Marktführern in der Flugzeugindustrie, voraus.

Protectionism
Bild: wikiwand.com

Die Höhe des industriellen Potenzials Russlands während des Ersten Weltkriegs spiegelt sich in den Daten zur Stromerzeugung wider: 4,73 Milliarden kW / h im Jahr 1916. Nach 1917 erreichte die Industrie der Sowjetrepublik erst 1928 enge Werte – 5 Milliarden kW / h Strom wurden infolge der Umsetzung des GOELRO-Plans erzeugt. Beim Vergleich von Daten konzentrieren sich Experten auf die Unvollständigkeit statistischer Daten zum industriellen Potenzial des zaristischen Russlands, daher sollten die angegebenen Daten für 1916 als ungefähr angesehen werden. Die Wachstumsrate der industriellen Entwicklung während des Ersten Weltkriegs betrug bis zu 7 % pro Jahr, was Russland auf den dritten Platz unter den Industrieländern brachte.

Der Erste Weltkrieg, der Machtwechsel und der darauffolgende Bürgerkrieg warfen das industrielle Potenzial wieder auf das Niveau zu Beginn des 20. Jahrhunderts zurück. Erst die Industrialisierung der 1930er Jahre brachte die Industriemacht des Landes zurück und steigerte sie.

Das kurze Jahrhundert des paraguayischen „Wirtschaftswunders“

In einem anderen Teil der Welt, in Südamerika, widersetzte sich das kleine Land Paraguay von 1864 bis 1870 der gleichzeitigen Besetzung von drei Nachbarländern – Brasilien, Argentinien und Uruguay. Wie der Krimkrieg wurde auch der Paraguayische Krieg mit britischem Geld geführt. Englische Truppen wurden nicht nach Südamerika geschickt – die britische Regierung erinnerte sich an die traurigen Ergebnisse des Krieges mit Russland. Die Verbündeten – Brasilien, Argentinien, Uruguay – erhielten Kredite, um vollwertige Militäroperationen zu organisieren.

Satoshi Nakamoto – geheimnisvoller Bitcoin-Gründer
Satoshi Nakamoto – geheimnisvoller Bitcoin-Gründer
6 Minuten Lesezeit
Ratmir Belov
Journalist-writer

Ursache des Paraguayischen Krieges war die unabhängige staatliche Wirtschaftspolitik des Protektionismus der paraguayischen Regierung. Nach der Unabhängigkeit im Jahr 1811 versuchten die paraguayischen Führer, den ausländischen Einfluss im Land zu begrenzen. Bürgerliche Unternehmen, die Ressourcen abpumpen, wurden geschlossen. Der Staat baut die Wirtschaft autark auf. Die Auslandsverschuldung wird reduziert, die Exporte wachsen durch die vollständige Monopolisierung des Außenhandels. Die Erlöse ziehen keine ausländischen Investitionen an, sondern ausländische Spezialisten. In großem Stil (für Mitte des 19. Jahrhunderts) werden Industrieunternehmen gebaut und der Analphabetismus beseitigt. Ausländisches Kapital wird aus dem Land vertrieben. Die Bevölkerung von 1820 bis 1860 wächst von 220.000 auf 400.000 Menschen.

Protectionism
Bild: ft.com

Die verletzten Interessen der Wirtschaft und Politik der Nachbarländer und ehemaligen Metropolen jenseits des Ozeans dienten als Vorwand für die Organisation aktiver Militärpropaganda. Der Krieg beginnt. Die zahlenmäßige Überlegenheit der Besatzungsarmeen, die für die von den Briten mit modernster Technik ausgestatteten paraguayischen Abteilungen fatal war, ließ keine Chance auf einen Sieg. Ohne Seevorräte leistete das Land mehrere Jahre Widerstand. Es folgte ein ungeheuerlicher Völkermord an der Bevölkerung, die sich aktiv gegen die Eindringlinge wehrte. Paraguay verfällt in Trümmer.

Erschrocken über den „paraguayischen“ Effekt des Wirtschaftswachstums beschlossen britische und europäische Kreise einstimmig, die Erinnerung an das „paraguayische Wirtschaftswunder“ auszulöschen. Es gibt zahlreiche Artikel in den Medien, die Arbeiten von Historikern und Ethnographen, die die Geschichte des unabhängigen Paraguay bis 1870 diffamieren, als eine Reihe von Diktaturen, die ihre eigene Bevölkerung unterdrücken.

Der freie Markt als Mythos für die Kolonien

Die oben genannten Beispiele der wirtschaftlichen Durchbrüche der „ostasiatischen Wirtschaftstiger“, die dramatischen Geschichten der wirtschaftlichen Entwicklung Russlands und Paraguays sind klare Beweise für den begrenzten Einfluss freier Marktbeziehungen auf den wirtschaftlichen Erfolg.

Alibaba ist ein erfolgreiches Unternehmen mit ausgeprägter Unternehmenskultur
Alibaba ist ein erfolgreiches Unternehmen mit ausgeprägter Unternehmenskultur
9 Minuten Lesezeit
Ratmir Belov
Journalist-writer

Die Förderung des freien Marktes als einzige Möglichkeit, den Staat stark und wohlhabend zu machen, existiert seit mehr als zwei Jahrhunderten. Und im Laufe der Jahre wurde die Wirtschaftsgeschichte der entwickelten Länder von Tausenden von Gesetzgebungsakten in der Wirtschaft geprägt, die den gewöhnlichen Protektionismus kennzeichnen. Viele Jahre lang wurden die Ideen des freien Marktes als unwiderlegbare Dogmen in das Massenbewusstsein eingeführt. Staatliche Beteiligung an wirtschaftlichen Prozessen galt als inakzeptabel, autoritär. In der Wirtschaftsgeschichte geht es, anders als in der Politikgeschichte, um Zahlen. Und diese Geschichte beweist, dass jedes entwickelte Land auf die eine oder andere Weise ein System staatlicher Wirtschaftsregulierung in allen Sektoren eingeführt hat: von der Landwirtschaft bis zur Metallurgie.

Eine Analyse der Wirtschaftssysteme der Staaten der entwickelten Welt zeigt eine Rückkopplung zwischen der Propaganda des freien Marktes durch ideologische Institutionen und systematischem Protektionismus in Wirtschaftsinstitutionen.

Propaganda von Ideen des freien Marktes war und ist immer auf das externe Informationsfeld als Instrument gerichtet, um die Gesellschaft und die Eliten jener Länder zu beeinflussen, die Importeure werden sollten und deren wirtschaftliches Potenzial eine Konkurrenz darstellt Bedrohung.

Historisch gesehen waren die aktivsten Propagandisten der Entwicklung des freien Marktes Vertreter von Handels- und Kaufmannskreisen. Es lag in ihrem Interesse, den Warenfluss zu maximieren. Industrielle, die an steigenden Verkaufsmengen interessiert waren, spielten mit den Kaufleuten mit und investierten ihr Scherflein in die Entwicklung der Propaganda des freien Marktes.

Konformismus – Nein zum Herdenreflex
Konformismus – Nein zum Herdenreflex
10 Minuten Lesezeit
Ratmir Belov
Journalist-writer

Heute werden die eigenen Volkswirtschaften der entwickelten Länder nach strengen Regeln aufgebaut, die dem „Marktchaos“ keine Chance geben, das Wirtschaftssystem zu zerstören. Ein markantes Beispiel für staatliche Eingriffe in die Wirtschaft, um den Anteil schlecht vorhersehbarer Prozesse in der Wirtschaft zu reduzieren, ist die Wirtschaftspolitik des Dirigisme (von französisch diriger – verwalten). Dirigismus wurde in den 1940er Jahren in Frankreich aktiv praktiziert, einem hochentwickelten Land, das heute an der Spitze der EU steht. Eine solche Politik der staatlichen Verwaltung von Wirtschaftssektoren war nicht nur Frankreich eigen.

Protectionism
Bild: microeconomicinsights.org

Die Besonderheit der Förderung freier Marktideen ist der unbedingte Glaube an die Wirksamkeit von Marktmechanismen. Die Hauptthese dieser Propaganda ist, dass es außer einer freien Marktwirtschaft keine Alternativen für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung gibt.

Oft sind Argumente des freien Marktes absurd. Sie empfehlen daher, nicht mehr in Branchen zu investieren, deren Rentabilität geringer ist als in fortgeschrittenen Volkswirtschaften. Das sogenannte Ressourcenmanövrieren wird vorgeschlagen. Es wird empfohlen, den Wirtschaftssektor zu finden und zu entwickeln, der das Land an die Spitze führt. Und schon für einen Teil des Gewinns aus dem Export von Waren der profitabelsten Industrie sollte man ein Produkt kaufen, das das Land nicht in ausreichenden Mengen produzieren kann. Eine solche Ausrichtung im Investitionsportfolio des Staates ist mit dem Zusammenbruch ganzer Branchen behaftet. Danach kommt oft die Abhängigkeit von Exportländern mit allen Folgen. Besonders zerstörerisch ist das Festhalten an solchen Prinzipien im Agrarsektor, wo die Risiken für die Ernährungssicherung des Staates um ein Vielfaches zunehmen.

Die Einführung der Prinzipien der freien Marktwirtschaft in den Ländern des ehemaligen sozialistischen Blocks hat die wissenschaftsintensive Hightech-Produktion immer erst zerstört. Auf dem Gelände der Flugzeugherstellung entstanden Instrumentenhersteller, Einkaufszentren, oft in denselben Gebäuden und Gebäuden, in denen sich zuvor die Geschäfte befanden.

Maslows Hierarchie der Bedürfnisse
Maslows Hierarchie der Bedürfnisse
10 Minuten Lesezeit
Ratmir Belov
Journalist-writer

Tatsächlich lautet die Hauptthese der Apologeten des freien Marktes: Machen Sie nicht in Ihrem Land, was Sie bei uns kaufen können. Zu diesem Thema sind viele Bände Wirtschaftsliteratur geschrieben worden, durch die die Axiome des freien Marktes den Eliten der Entwicklungsländer jahrzehntelang eingetrichtert wurden.

Die Ideologie einer freien Marktwirtschaft ist seit langem in eine wissenschaftliche „Verpackung“ von Begriffen und Konzepten „verpackt“. Dasselbe Konzept von Adam Smith, einem der Begründer des spekulativen freien Marktes, wurde in seiner Heimat England nie angewendet. Der starre Protektionismus des britischen Kabinetts war die Norm, Unsicherheit in der Geschäftswelt wurde immer als gefährliches Merkmal jedes gesellschaftlichen Prozesses angesehen.

Der offensichtliche Widerspruch zwischen den von der WTO propagierten Grundsätzen des freien Marktes und den negativen Auswirkungen der Freihandelsregeln auf die Volkswirtschaften der Entwicklungsländer drückte sich im Stillstand der nächsten Verhandlungsrunde aus. Runde 9 begann 2001 in Doha und ist noch nicht abgeschlossen. Der Hauptgrund für den derzeitigen Stillstand ist die Forderung der Entwicklungsländer, protektionistische Präferenzen für ihre Volkswirtschaften beizubehalten.

Artikelbewertung
0.0
0 Bewertungen
Bewerten Sie diesen Artikel
Ratmir Belov
Bitte schreiben Sie Ihre Meinung zu diesem Thema:
avatar
  Benachrichtigungen über Kommentare  
Benachrichtigen über
Ratmir Belov
Lesen Sie meine anderen Artikel:
Inhalt Bewerte es Kommentare
Teilen