Inflation: Ursachen und Folgen

Aktualisiert:
10 Minuten Lesezeit
Inflation: Ursachen und Folgen
Bild: Bild: Agg | Dreamstime
Teilen

Zum ersten Mal findet sich das Konzept der Inflation in der amerikanischen und europäischen Wirtschaftsliteratur der 60er Jahre des 19. Jahrhunderts.

Ursprünglich bezeichnete dieser Begriff den Prozess der Erhöhung der Geldmenge, begleitet von einem Anstieg der Rohstoffpreise und dem Entstehen eines Missverhältnisses zwischen Angebot und Nachfrage, aber diese Definition war zu allgemein und drückte die sozioökonomischen Besonderheiten dieses komplexen Phänomens nicht aus . Die Untersuchung verschiedener Aspekte der Inflation, die mehr als 150 Jahre dauerte, ermöglichte es, unterschiedliche Daten in eine kohärente Theorie zu integrieren.

Ursachen und Arten der Inflation

Eine Analyse der Preiserhöhungsmechanismen sowie des Entstehens eines Missverhältnisses zwischen Gütern und der Geldmenge zugunsten der letzteren ermöglicht es uns, die folgenden Inflationsfaktoren zu identifizieren:

  • eine starke Erhöhung des Geldbetrags zur Deckung der Kosten des Staates während Kriegen, Wirtschaftskrisen und anderen Katastrophen;
  • Massive Verwendung ungesicherter Währungen für die Umsetzung von Kreditprogrammen;
  • Fehlen von Preisregulierungsmechanismen für Monopolprodukte, insbesondere in der Grundstoffindustrie;
  • der Einfluss von Gewerkschaften, deren Aktivitäten die Mechanismen der natürlichen Regulierung der Arbeitnehmerlöhne blockieren;
  • Abnahme des BIP des Staates bei gleichzeitiger Beibehaltung der Geldmenge;
  • Erhöhung von Steuern und Abgaben bei gleichbleibender Geldmenge.
Banken – wie funktionieren sie und wie verdienen sie?
Banken – wie funktionieren sie und wie verdienen sie?
9 Minuten Lesezeit

Es gibt mehrere Ansätze zur Klassifizierung dieses Phänomens (nach der Häufigkeit des Auftretens, nach Gründen, nach Art der Manifestation), aber wir werden nur die häufigsten Arten der Inflation betrachten:

  • Nachfrage – Angebot hält nicht mit der Nachfrage Schritt, was zu einer Warenknappheit führt, die zu einer Abwertung der Währung führt;
  • Angebot – ein Anstieg der Produktionskosten einer Wareneinheit führt zu einem Rückgang des Produktionsvolumens bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Nachfrage;
  • ausgeglichen – die Warenkosten steigen, während die gleichen Proportionen untereinander beibehalten werden;
  • unausgeglichen – wenn die Preise steigen, werden die Proportionen ihres Wertes verletzt;
  • Prognose – erwarteter Preisanstieg;
  • unvorhersehbar – Preisanstieg beginnt plötzlich;
  • Stagflation ist eine Situation, in der ein Rückgang der Produktion mit einem Anstieg der Preise einhergeht;
  • angepasste Kundenerwartungen – veränderte Verbraucherstrategien zugunsten wachsender Beliebtheit einzelner Waren und Dienstleistungen;
  • Agflation ist ein Anstieg der Preise für landwirtschaftliche Produkte.

Inflation und steigende Preise

Je nach Preiswachstumsrate unterscheiden Ökonomen folgende Inflationsraten:

  1. Kriechen.
  2. Galoppieren
  3. Hyperinflation.

Die schleichende Inflation geht mit einem moderaten Preisanstieg einher. Der maximale Preisanstieg unter solchen Bedingungen überschreitet nicht das Niveau von 10%. Für die Wirtschaft ist eine schleichende Inflation am akzeptabelsten, da unter solchen Bedingungen eine natürliche Anpassung der Preise für Waren und Dienstleistungen stattfindet. Zudem ist diese Inflationsrate korrigierbar und erlaubt langfristige Prognosen.

Inflation
Bild: Sergej Solomatin | Dreamstime

Eine galoppierende Inflation ist weniger vorhersehbar und wird von Preissteigerungen von 10 bis 200 % auf Jahresbasis begleitet. Der Anstieg der Warenkosten erfolgt sprunghaft. Offensichtliche Anzeichen für den Übergang der Inflation auf dieses Niveau sind das Vorhandensein zusätzlicher Klauseln in Verträgen, die Preisschwankungen berücksichtigen, sowie eine Steigerung des Verkaufs von Sachwerten.

Hyperinflation ist viel seltener und geht mit einem Preisanstieg von über 500 % auf Jahresbasis einher. In diesem Fall können nur schnelle Maßnahmen des Staates die Wirtschaft retten. Die Hyperinflation ist durch ein völliges Ungleichgewicht der Wirtschaft des Landes gekennzeichnet, das, wenn die Regulierungsbehörde nicht handelt, zum Staatsbankrott führen kann. Der absolute Rekord für Hyperinflation gehört dem Nachkriegs-Ungarn, wo die Preise jeden Monat um das 200-fache gestiegen sind.

Zusammenhang zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit

Es gibt eine umgekehrte Beziehung zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit. Die Zunahme der Zahl der Arbeitsplätze geht einher mit einer Zunahme des Einkommens der Bevölkerung und einer Zunahme der Nachfrage nach bestimmten Gütern und Dienstleistungen. Dies führt wiederum zu einer Verringerung der Menge ungenutzter Ressourcen und einer Nachfrageinflation.

Eine Steigerung des Produktionsvolumens unter solchen Bedingungen wird nur durch einen Rückgang der Einkommen anderer Branchen möglich. Das Paradoxe an der Situation liegt darin, dass der Preisanstieg nur durch eine Erhöhung der Arbeitslosigkeit und eine Begrenzung der Kaufkraft der Bevölkerung gebremst werden kann.

So sparen Sie Geld – Tipps für alle Fälle
So sparen Sie Geld – Tipps für alle Fälle
9 Minuten Lesezeit

Wenn die Wirtschaft an einem ungefähren Gleichgewichtspunkt zwischen der Kaufkraft der Bevölkerung und der Menge der eingesetzten Ressourcen beginnt, kommt es kurzfristig zu einer natürlichen Produktionsausweitung.

Die Unternehmen werden Gewinne machen, aber gleichzeitig werden die Preise steigen. Auch Inflationserwartungen stimulieren Lohnsteigerungen. Nach einiger Zeit wird die Produktion zurückgehen und auf das vorherige Niveau zurückkehren, aber die Preise werden auf dem gleichen Niveau bleiben.

Welchen Einfluss hat die Inflation auf das Einkommen

Steigende Preise wirken sich negativ auf die Kaufkraft der Verbraucher aus. Gleichzeitig wächst zwar die Geldmenge, aber das Missverhältnis zwischen Nominal- und Realeinkommen wächst weiter.

Nominaleinkommen ist der Geldbetrag für einen bestimmten Zeitraum.

Realeinkommen ist die Menge an Waren und Dienstleistungen, die für einen bestimmten Betrag gekauft werden kann.

Globalisierung: Ursachen, Folgen, Probleme, Rolle in der Weltwirtschaft
Globalisierung: Ursachen, Folgen, Probleme, Rolle in der Weltwirtschaft
9 Minuten Lesezeit

Die Inflation wirkt sich zusätzlich auf das Einkommen der Unternehmen aus. Finanztransaktionen sind oft zeitlich gestreckt, sodass der in einem Zeitraum erhaltene nominelle Gewinn schnell seinen realen Wert verlieren kann. In diesem Fall besteht die optimale Strategie für die Organisation darin, die Zeitverzögerung zwischen Warenversand und Zahlungseingang zu reduzieren.

Der Einfluss der Inflation auf die Preise

Es gibt mehrere Ansätze zur Preisgestaltung:

  • Kostenrechnungsverfahren;
  • unter Berücksichtigung des Wettbewerbs auf dem Markt;
  • Kundenorientierung.

In jedem der oben genannten Fälle wirkt sich die Inflation unterschiedlich auf die Warenkosten aus. Bei einer Kostenorientierung müssen die Hersteller die Preise proportional zur Inflation erhöhen, um die Rentabilität der Produktion aufrechtzuerhalten.

Inflation
Bild: Sergej Solomatin | Dreamstime

Wenn die Warenkosten auf der Grundlage der Preise der Wettbewerber bestimmt werden, ist es während der Inflation ziemlich schwierig, ihr Wachstum vorherzusagen. Die Erzeuger berücksichtigen die realen Einkommen der Bevölkerung und den Grad des Kaufkraftrückgangs. Die Orientierung am Verbraucher ermöglicht es Ihnen, Preise für Waren frei zu gestalten und sich auf das Einkommen potenzieller Kunden zu konzentrieren.

Die Auswirkungen der Inflation auf die Wirtschaft des Landes

Die Auswirkungen der Inflation auf den Markt und die Wirtschaft des Landes insgesamt hängen in erster Linie von ihrer Art und Intensität ab. Eine Inflation von 2 % pro Jahr weist auf die Herstellung von Preisstabilität hin.

Die Inflation wirkt sich erheblich auf die Wirtschaft aus, nachdem sie das Niveau von 2% überschritten hat. Eine schleichende Inflation (von 2 bis 10%) ist kontrollierbar und kann nützlich sein, um die Mechanismen der natürlichen Regulierung von Angebot und Nachfrage zu aktivieren. Darüber hinaus ist die Wirtschaft des Landes angesichts der schleichenden Inflation berechenbar.

Investitionen – behalten multiplizieren
Investitionen – behalten multiplizieren
23 Minuten Lesezeit

Die galoppierende Inflation führt zu Desorientierung des Marktes, einem Rückgang der Produktion, einem Rückgang der Haushaltseinkommen und einem Anstieg der Inflationserwartungen. Die Hyperinflation führt zur Lähmung sozialer Institutionen, zum vollständigen Abbau der Industrie und häufig zum Zusammenbruch des Staatssystems des Landes.

Reduzierung der Inflation

Die Inflation hängt weitgehend vom Verhalten der Marktteilnehmer ab. Daher zielt die Politik der Inflationsdämpfung in erster Linie darauf ab, die Inflationserwartungen der Bevölkerung zu senken. Das Vertrauen in die staatliche Geldpolitik ist ein Schlüsselfaktor bei der Beeinflussung der Marktteilnehmer.

Darüber hinaus haben sich folgende Maßnahmen zur Inflationsdämpfung bewährt:

  • Einführung der Kontrolle über Cashflows;
  • Einschränkungen beim Kauf von Währungen;
  • Verkauf von Devisenanlagen innerhalb des Landes;
  • Ankurbelung des Wachstums der Arbeitslosigkeit im Land;
  • Reduzierung der Staatsausgaben für Infrastrukturprojekte und Sozialleistungen.
Artikelbewertung
0.0
0 Bewertungen
Bewerten Sie diesen Artikel
Editorial team
Bitte schreiben Sie Ihre Meinung zu diesem Thema:
avatar
  Abonnieren  
Benachrichtigen über
Inhalt Bewerte es Kommentare
Teilen